Automap

Einleitung

Die NagVis-Automap wurde mit NagVis-1.3 eingeführt. Die Hauptaufgabe dieses Features ist der Ersatz der eingebauten Map von Nagios. Das größte Problem der Nagios-Map ist die fehlende Skalierbarkeit. In großen Nagios-Installationen ist die Automap nicht nutzbar. Das liegt u.a. an fehlenden Konfigurationsoptionen wie z.B. der Selektion von bestimmten anzuzeigenden Elementen.

NagVis behandelt die Objekte und definiert eine Konfiguration für Graphviz. Das Map-Bild und der HTML-Code für die Links werden von GraphViz erzeugt und an NagVis weitergeleitet.

Voraussetzungen

Erster Aufruf

Die Automap kann wie folgt aufgerufen werden: http://<nagios-server>/<path-to-nagvis>/nagvis/index.php?automap=1. Wenn alles richtig konfiguriert ist, sollten der Root-Host und zwei Ebenen von abhängigen Hosts auf der Automap angezeigt werden.

Hauptkonfiguration

Einige Parameter für die Automap können in der Hauptkonfiguration von NagVis gesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung der Hauptkonfigurationsdatei.

Map-Konfiguration

Die Automap kann durch eine spezielle Map-Konfigurationsdatei namens __automap.cfg konfiguriert werden. Die Map-Konfigurationsdatei wird im normalen Map-Pfad (etc/maps/) abgelegt. Diese Konfigurationsdatei enthält lediglich einen global-Abschnitt. Alle Werte können - wie im "global"-Kapitel der Beschreibung der Map-Konfigurationsdatei angegeben - definiert werden.

Die Werte wie iconset usw. werden an alle Objekte der Map vererbt.

URL-Parameter

Die Automap kann mit verschiedenen URL-Parametern aufgerufen werden. Hier eine Liste aller verfügbarer Optionen:
Parameter Default Beschreibung
backend default backend Die Backend-Id des Backends, dessen Objekte benutzt werden sollen. Für Einzelheiten schauen Sie in den [backend_*]-Abschnitt der Beschreibung der Hauptkonfigurationsdatei.
root siehe root object definitionDies ist der Name des Root-Objektes. Es ist nicht notwendig, den Host hier zu setzen. Es gibt mehrere Wege, das Root-Objekt zu ermitteln. Einzelheiten finden Sie im Root-Objekt-Definition-Kapitel auf dieser Seite
maxLayers 2 maximale Anzahl von anzuzeigenden Ebenen abhängiger Hosts.
renderMode undirected Setzt den Render-Modus der Map. Einzelheiten finden Sie unter verfügbare Render-Modi
width 1024 Breite der Automap in Pixeln
height 786 Höhe der Automap in Pixeln
ignoreHosts none Kommaseparierte Liste von Hosts (einschießlich abhängiger Hosts), die nicht angezeigt werden sollen
filterGroup none Geben Sie den Namen einer Hostgruppe an. Nur Hosts dieser Hostgruppe werden auf der Map angezeigt.

Root-Objekt-Definition

Die Vorgehensweise der Automap ist, beim Root-Objekt zu beginnen und den in Nagios definierten Abhängigkeitsbaum zu durchlaufen und die gefundenen Objekte auf der Map anzuzeigen.
Es gibt mehrere Wege, um das Root-Objekt zu ermitteln: Die obige Liste ist nach Priorität geordnet.

Verfügbare Render-Modi

Es gibt verschiedene verfügbare Render-Modi:
Modus Beispiel-Bild
directed
undirected
radial
circular
undirected2